
Der Landschaftspflegeverband auf der Grünen Woche
von Jakob Schenk
Der LPV stellt das Netzwerkprojekt vor!
Am Freitag den 25.01.2019 stellten wir den Landschaftspflegeverband (LPV), auf dem Gemeinschaftsstand des Landkreises Ostprignitz-Ruppin, mit seinem Netzwerk-Projekt vor. Unterstützt wurden wir von unserem Mitglied Frau Stamer von der Ölmühle Katerbow, die Ihre Produkte präsentierte. Außerdem war Petra van Dorsten vom DVL (Deutscher Verband für Landschaftspflege) Brandenburg an unserer Seite.
Gleichzeit fand am Nachmittag das Fachgepräch zum Thema Nutzhanf statt. Der LPV brachte zahlreiche Fachleute aus diesem Bereich zusammen. Gemeinsam wurden dann die Rahmenbedingungen für ein Kompetenzzentrum-Hanf in Wittstock disktutiert.
Komplette Nachrichtenliste aller Projekte
von Jakob Schenk

3. Feldtag am Kalksee
Der 3. Feldtag am Kalksee stand ganz unter dem Thema der Lupinen. Zu Beginn der Veranstaltung konnten eine Vielzahl an Lupinenprodukten ausprobiert werden. Es gab z.B. neben leckeren Lupinen-Muffins auch Lupinenkaffee. Anschließend wurde ein Lupinenfeld besichtigt, der Anbau diskutiert und eine Bodenprobe genommen.
von Jakob Schenk
Grünlandpflege auf feuchten Standorten
Vor allem im Vertragsnaturschutz sind die Anforderungen, bodenschonend und umweltfreundlich zu handeln, besonders groß. So lassen sich in der Regel Feuchtgrünland oder wieder vernässte Flächen mit der herkömmlichen Landtechnik nur selten angemessen bewirtschaften.
Neue Ansätze einer standortangepassten Bewirtschaftung zeigt die Mähtechnik der Firma Brielmaier mit ihren patentierten Stachelwalzen. Ein Workhop dazu erfolgte unter realen Bedingungen auf einer Feuchtwiese am Großen Wummsee am 14 Juli 2021.
von Jakob Schenk

Praxiserhebungen zum Lupinenanbau
Im Rahmen des Teilprojekts „Wissenstransfer Eiweißpflanzen“ werden seit Mai 2021 die Felduntersuchungen durch die Hochschule Neubrandenburg unterstützt.
von Jakob Schenk
Umzug-Projektbüro
Seit dem 1. Februar befindet sich das neue Projektbüro am Kirchplatz 12 in 16909 Wittstock/Dosse. Wir freuen uns, wenn es wieder erlaubt ist, zahlreiche Besucher in den neuen Räumen begrüßen zu dürfen.
von Jakob Schenk
LPV erhält Auszeichnung
Das Projekt „Land schafft Wandel“ wurde am 08.12.2020 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in vorbildlicher Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
von Jakob Schenk

Online-Workshop zum Thema Land verpachten
Nachdem nun schon zweiten Mal die Veranstaltung "Land verpachten- Schöpfung bewahren" verschoben werden sollte, wurde der Workshop ins Internet verlegt. Die über 20 Teilnehmer*innen lauschten den Vorträgen von Karoline Brandt vom Projekt "Fairpachten", Christine Jantzen von der Kirchgemeinde Kieve-Wredenhagen und dem Landwirt Volker Woltersdorff vom Bauernhof Blankenfelde. Im Anschluss der Vorträge wurden die Veränderungen und die Aufnahme von Agrarumweltmaßnahmen im Pachtvertrag diskutiert. Wir bedanken und ganz herzlich bei allen Teilnehmenden und den Referenten*innen.
Wünschen Sie sich auch Unterstützung bei der Verpachtung - Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
von Jakob Schenk

Neue Handreichung veröffentlicht
Nach einer langen Arbeitsphase wurde nun der zweite Teil der Handreichung zur Verpachtung landwirtschaftlicher Nutzflächen im Besitz der Evangelischen Kirche Berlin- Brandenburg- schlesische Oberlausitz veröffentlicht. In dieser geht es um weitere Naturschutzmaßnahmen zur Bewahrung der Schöpfung und es werden Beispielhaft Methoden zur Erhaltung der Biodiversität vorgestellt.
von Jakob Schenk

Heimische Hülsenfrüchte auf den Teller
Hülsenfrüchte wie Erbsen und Ackerbohnen haben ernährungsphysiologisch viele Vorteile: Sie stecken voller Eiweiß, Mineral- und Ballaststoffe, sind sehr lange haltbar und lecker.
von Jakob Schenk
Bunt, statt monoton. Eine Exkursion zu den Ackerkräutern
Am 12. Juni fand unser 2. Feldtag am Kalksee in Binenwalde zum Thema überbetrieblicher Naturschutz statt. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr war der Schutz bzw. die Förderung von Ackerwildkräutern. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Naturpark Stechlin-Ruppiner Land und der Rheinsberger Preußenquelle organisiert.
Hier, gibt es eine schöne Zusammenfassung der Veranstaltung.
Außerdem berichtete die MAZ: Artikel
von Jakob Schenk

Lupinenanbau trotz Hitze und Wassermangel?
Die beiden letzten Jahre stellten Landwirte in vielerlei Hinsicht vor besondere Herausforderungen, umso wichtiger ist die Auswahl der Kulturen bzw. Sorten.