LPV erhält Auszeichnung

von Jakob Schenk

"Land schafft Wandel" ist nun ein offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Der Landschaftspflegeverband Prignitz-Ruppiner Land wird mit dem Qualitätssiegel „UN-Dekade Projekt 2020 Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet. Naturparkleiter Dr. Mario Schrumpf übereichte die Auszeichnung am 08. Dezember gegen 13 Uhr im Naturparkhaus in Menz . Die Jury würdigt mit diesem Qualitätssiegel das vorbildliche Engagement zum Thema „Erhalt der biologischen Vielfalt“.

Rund um den Kalksee in Binenwalde beispielsweise werden im Rahmen eines Greenings konventionell bewirtschaftete Äcker naturnäher bewirtschaftet. Wo bisher auf konventionelle Weise Mais angebaut wurde, wächst nun Öl-Leinen im biologischen Anbau. Das hat mehrere Vorteile. Im Maisacker wurden die meisten „Unkräuter“ mit chemischen Mitteln unterdrückt. Der geerntete Mais wurde zu Silage verarbeitet. Der Ackerboden lag offen und frei, anfällig für Erosion und wertlos für die Lebewesen rund um den Kalksee.

Im Ölleinenfeld dagegen wachsen neben der eigentlichen Feldfrucht weitere Ackerkräuter, wie Klatschmohn, Kornblume und Feld-Rittersporn. Seltene Ackerwildkräuter wie z.B. Lämmersalat oder das Ferkelkraut werden eigens nachgezüchtet. Diese Pflanzen bieten wieder Lebensraum und Nahrung für Insekten und damit auch für Vögel. Das fördert die biologische Vielfalt. „Alles zieht etwas nach“, sagt der Vorsitzende des LPV Andreas Bergmann. Das aus den Pflanzen gewonnen Öl wird in der Ölmühle Katerbow gepresst und regional vermarktet.

Das ist nur ein Beispiel aus der Arbeit des Landschaftspflegeverbandes Prignitz-Ruppiner Land. Der Verein, der sich für den Erhalt unserer Kulturlandschaft einsetzt, hat seit der Gründung 2017 bereits 40 Mitglieder und viele Kooperationspartner. Die 2 Mitarbeiter sind in einem Gebiet von rund 250 000 Hektar von Perleberg bis Fürstenberg aktiv. Sie beraten Kirchgemeinden bei der Verpachtung von Land, fördern den Anbau von Eiweißpflanzen und projektieren Greenings, wie am Binenwalder Kalksee. Die Auszeichnung „UN-Dekade Projekt 2020 Biologische Vielfalt“ würdigt dieses lokale Engagement in einem weltumspannenden Bündnis.

Hintergrund ist ein kontinuierlicher Rückgang an Biodiversität in fast allen Ländern der Erde. Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für die biologische Vielfalt erklärt. Die Staatengemeinschaft ruft damit die Weltöffentlichkeit auf, sich für die biologische Vielfalt einzusetzen.

Brandenburgs Umweltstaatssekretärin Silvia Bender würdigt mit einer Video-Botschaft die Auszeichnung als „UN-Dekade Projekt 2020 Biologische Vielfalt“ und begrüßt das lokale Engagement des Landschaftspflegeverbandes in einem weltumspannenden
Bündnis.

Grußbotschaft der Staatssekretärin Silvia Bender

Zurück

Komplette Nachrichtenliste aller Projekte

von Jakob Schenk

Auf Grundlage der Analyse von sensiblen Gebieten im Verbandsgebiet des Landschaftspflegeverbandes wurden bisher zwei Projektgebiete identifiziert. Das Vorhaben konnte beim kleinen Naturschutztag am 21.02.19 des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land vorgestellt werden.

von Jakob Schenk

Am Freitag den 25.01.2019 stellten wir den Landschaftspflegeverband (LPV), auf dem Gemeinschaftsstand des Landkreises Ostprignitz-Ruppin, mit seinem Netzwerk-Projekt vor. Unterstützt wurden wir von unserem Mitglied Frau Stamer von der Ölmühle Katerbow, die Ihre Produkte präsentierte. Außerdem war Petra van Dorsten vom DVL (Deutscher Verband für Landschaftspflege) Brandenburg an unserer Seite.

von Jakob Schenk

Mit der Veröffentlichung unserer neuen „Netzwerk-Projekt-Webseite“ wünschen wir allen Mitgliedern, Partnern und Interessierten ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Wir bedanken uns für die Unterstützung und die Kooperationen mit dem Landschaftspflegeverband und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im Jahr 2019.

von Jakob Schenk

Das Projekt konnte am 01.07.2018 begonnen werden. Im ersten Schritt wurde die Arbeitsfähigkeit hergestellt, dazu gehörte die Einstellung von zwei Projektmitarbeitern, die Anmietung sowie die Ausstattung eines Büros. Das Projektbüro befindet sich in der Burgstraße 2 im Zentrum von Wittstock.

LPV Prignitz Ruppiner Land e.V.

Jakob Richter

Tel 03394 41 99 747

Kirchplatz 12 • 16909 Wittstock