Wissenstransfer Eiweißpflanzen

2. Projektmodul Wissensaustausch zum Einsatz regionaler Eiweißpflanzen...

und praktische Umsetzung: Der Wert der Leguminosen für Bodenfruchtbarkeit und als Eiweißträger ist unumstritten, deren Anbau in Deutschland sank aber auf unter 1 % der Ackerfläche. Mit der „Eiweißpflanzenstrategie“ verfolgt das BMEL das Ziel, Wettbewerbsnachteile von heimischen Leguminosen (wie Ackerbohne, Erbse und Lupinenarten sowie Kleearten, Luzerne und Wicke) auszugleichen, Forschungslücken zu schließen und erforderliche Maßnahmen zur Umsetzung vorhandenen Wissens in der Praxis darzustellen. Um den Landwirten Anreize zu bieten, neben Getreide und Ölsaaten auch Leguminosen anzubauen und zu nutzen, kommt ein Bündel von Maßnahmen zum Einsatz, die für die Betriebe aufbereitet und spezifiziert werden müssen (Wissenstransfer im Netzwerk). Dabei soll auf das im Gebiet existierende Expertenwissen bestehender Betriebe (Leuchtturmbetrieb in Dabergotz) zugegriffen werden. Beabsichtigt ist hier ein regionales Netzwerk von Landwirten, die an Anbau und regionaler Verarbeitung der Eiweißpflanzen mitwirken und Erfahrungen weitergeben. Der LPV möchte in Kooperation mit dem Lupinen-Netzwerk als Erfahrungsträger und Kooperationsknoten ein regionales Netzwerk von Landwirtschaftsbetrieben auf dem Gebiet des LPV schaffen, das die bereits gemachten Erfahrungen von Anbau bis Vermarktung von Leguminosen, wissenschaftlich begleitet, in die Praxis überführt.

Lupine statt Soja: Neue Power vom Acker

Aktuell

von Jakob Schenk

Im Rahmen des Teilprojekts „Wissenstransfer Eiweißpflanzen“ werden seit Mai 2021 die Felduntersuchungen durch die Hochschule Neubrandenburg unterstützt.

von Jakob Schenk

Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/piviso-4138688/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=1938301">piviso</a> auf

Hülsenfrüchte wie Erbsen und Ackerbohnen haben ernährungsphysiologisch viele Vorteile: Sie stecken voller Eiweiß, Mineral- und Ballaststoffe, sind sehr lange haltbar und lecker.

von Jakob Schenk

Die beiden letzten Jahre stellten Landwirte in vielerlei Hinsicht vor besondere Herausforderungen, umso wichtiger ist die Auswahl der Kulturen bzw. Sorten.

von Jakob Schenk

Es wurden aktuelle Ergebnisse aus der Forschung Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns sowie neue Entwicklungen in den Vermarktungsmöglichkeiten von Körnerleguminosen vorgestellt.

LPV Prignitz Ruppiner Land e.V.

Jakob Richter

Tel 03394 41 99 747

Kirchplatz 12 • 16909 Wittstock